Team

Hier finden Sie eine Übersicht der am Standort Frankfurt am Main des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) beteiligten Personen.

Sprecherin und stellvertretende Sprecher*innen

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

Sprecherin Standort Frankfurt | Principal Investigator

Kontakt

nicole.deitelhoff@fgz-risc.de

+49 69 959-10441

Kurzprofil
Seit 2023: LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen
2017: Schader-Preis der Schader-Stiftung
Seit 2017: Leiterin des Programmbereichs II „Internationale Institutionen“ am PRIF
Seit 2016: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF
Seit 2009: Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2008–2009: Forschungsprofessur am Sonderforschungsbereich „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen
2008: Vertretungsprofessur am Institut für Interkulturelle und Internationale Beziehungen (InIIS) an der Universität Bremen
2008: Heinz Maier Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG
2005–2009: Projektleiterin an der HSFK
2004: Promotion zur Dr. phil. („summa cum laude“) an der TU Darmstadt 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Rainer Forst

Stellvertretender Sprecher Standort Frankfurt / Principal Investigator

Kontakt

rainer.forst@fgz-risc.de

+49 69 798-31540

Kurzprofil
Seit 2017: Forschungsprofessor für Politische Theorie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Seit 2012: Direktor der DFG-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“.  
2012: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Seit 2012: Direktor der DFG-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“.
Seit 2009: der DFG-Kollegforschergruppe „Justitia Amplificata“
Seit 2007: Co-Direktor des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“
Seit 2004: Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2003: Habilitation an der Goethe-Universität
1993: Promotion bei Jürgen Habermas

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Daniela Grunow

Stellvertretende Sprecherin Standort Frankfurt / Principal Investigator

Kontakt

daniela.grunow@fgz-risc.de 

+49 69 798-36645

Kurzprofil
Seit: Wissenschaftliches Mitglied im Bewilligungsausschuss und Senat für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Seit 2023: Wissenschaftliches Mitglied im Bewilligungsausschuss für die Sonderforschungsbereiche der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Seit 2021: Sprecher und PI, DFG-Forschergruppe „Rekonfiguration und Internalisierung von Sozialstruktur“ (RISS), FOR5173
Seit 2021: Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Journal of Marriage and Family“, https://onlinelibrary.wiley.com/journal/17413737
2015-2020: Redakteur der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, http://www.uni-koeln.de/kzfss/
Seit 2013: Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Sozialwissenschaften (fest angestellt)
2011-2016: ERC Starting Independent Researcher Grant, vergeben durch den Europäischen Forschungsrat, Projekt APPARENT. Transition to parenthood: International and national studies of norms and gender division of work at the life course transition to parenthood. Siebtes Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP/2007-2013) / n. [263651]
2008-2012: Außerordentliche Professorin, Universität Amsterdam, Fachbereich Soziologie und Anthropologie (fest angestellt) 2008-2011 Assistenzprofessorin, (fest angestellt)
2006-2008: Postdoctoral Associate, Yale University, Fachbereich Soziologie, Center for Research on Inequalities and the Life Course (CIQLE)
2006: Dr. (PhD) ’summa cum laude‘, Universität Bamberg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Principal Investigator Standort Frankfurt

Prof. Dr. Christopher Daase

Principal Investigator

Kontakt

christopher.daase@fgz-risc.de 

+49 69 798-31460

Kurzprofil
Seit 2016: Stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF (bis 2023 HSFK)
Seit 2016: Leiter des Programmbereichs I „Internationale Sicherheit“ am PRIF (bis 2023 HSFK)
2009–2017: Leiter des Programmbereichs II „Internationale Institutionen“ an der HSFK
Seit 2009: Professur für Internationale Organisation  an der Goethe-Universität Frankfurt/M. im Rahmen des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
2004–2009: Lehrstuhl für Internationale Politik am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2002–2004: Lecturer und Senior Lecturer in International Relations an der University of Kent at Canterbury und Direktor des Programms für Internationale Konfliktanalyse an der Brussels School for International Studies (BSIS)
1996: Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin. Ernst-Reuter-Preis
1994–2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, FU Berlin
1990–1992: SSRC-Mac Arthur-Fellow in International Peace and Security, Aufbaustudium an der Harvard Universität, Forschungstätigkeit bei der RAND-Corporation
1988–1989: Tätigkeit an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg
1983–1988: Doppelstudium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie der Politikwissenschaft an den Universitäten Hamburg, Freiburg i.Br. und Berlin (FU)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Klaus Günther

Principal Investigator

Kontakt

klaus.guenther@fgz-risc.de

+49 69 798-34339

Kurzprofil
2018-2022: Pro- und Forschungsdekan sowie Dekan (2019 – 2021) des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2020: Editor-in-Chief der (peer review) Zeitschrift “Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP)”
2018: Präsident (Erster Vorsitzender des Vorstands) der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) (wiedergewählt 2022)
2018: Prof. h.c., Colegio Mayor de Nuestra Senora des Rosario, Universidad del Rosario, Bogotà/Kolumbien
2016: Gastprofessur SciencesPo, Faculté du Droit, Paris
2012: Gastprofessur London School of Economics, Department of Law
2007-2019: Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders / Die Herausbildung normativer Ordnungen (EXC 243)“
2001: Mitglied des Leitungsgremiums (Kollegium) am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2001: Visiting Fellow, Corpus Christi College, Oxford
1998: Universitätsprofessor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.
1995-1996: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Stephan Lessenich

Principal Investigator

Kontakt

stephan.lessenich@fgz-risc.de

+49 69 798-36504

Kurzprofil
Seit 2021: Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS)
2021: Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Grundlagenforschung (gemeinsam mit Klaus Dörre und Hartmut Rosa)
2014-2021: Professor für Soziologie („Soziale Entwicklungen und Strukturen“) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
2013-2017: Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2004-2014: Professor für Soziologie („Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse“) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2002: Habilitation im Fach Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1993: Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Bremen
1983-1989: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Neueren und neuesten Geschichte an der Philipps-Universität Marburg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher

Principal Investigator

Kontakt

sigrid.rossteutscher@fgz-risc.de

+49 69 798-36628

Kurzprofil
1998: Habilitation, “Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie „, Universität Mannheim
1992: Promotion zu „Consensus und Conflict – Value Collectives and Social Conflicts in Contemporary German Society, EUI, Florence
1985: Magister Politikwissenschaft und Zeitgeschichte, Universität Mannheim

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Cord Schmelzle

Principal Investigator

Kontakt

cord.schmelzle@fgz-risc.de

+49 69 798-31447

Kurzprofil
Seit 2024 Koordinator des Themenfelds A und Principal Investigator am FGZ
2023/2024 Gastprofessur für Politik und Recht an der Freien Universität Berlin
2022 Koordinator des Gremiums zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta 15
2019-2024 Koordinator des Teilinstituts Frankfurt und Principal Investigator am FGZ
2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
2016 Nachwuchspreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
2012 Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
2008 Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York
2006-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin
2006 Diplom in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Hendrik Simon

Principal Investigator | Koordinator Standort Frankfurt

Kontakt

hendrik.simon@fgz-risc.de

Kurzprofil
2024: Jost-Delbrück-Preis für Friedenssicherungs- und Konfliktvölkerrecht für „A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order“ (OUP 2024), verliehen vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  
2022-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Researcher) am PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
2022: Promotion zum Dr. phil. („summa cum laude“) an der Goethe-Universität Frankfurt
Seit 2019: Co-Projektleitung des PRIF-Projekts „The Justification of War and International Order” (mit Prof. em. Dr. Lothar Brock)
2019-2022: Assoziierter Forscher an der HSFK; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt
2017: Gastforscher am Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton
2016: Gastforscher am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
2014-2015: Gastforscher am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M.
Seit 2014: Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2006-2014: Doppelstudium der Diplom-Politologie (Dipl.-Pol.), der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Uwe Volkmann

Principal Investigator

Kontakt

uwe.volkmann@fgz-risc.de

+49 69 798-34269

Kurzprofil
Seit 2015: Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt
1999/2000: Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1998: Habilitation in Marburg mit der Arbeit “Solidarität – Programm und Prinzip der Verfassung”
1992: Promotion zu “Politische Parteien und öffentliche Leistungen”
1990: Zweites Juristisches Staatsexamen, 1987 Erstes Juristisches Staatsexamen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Cosima Adams

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Co.Adams@em.uni-frankfurt.de

Kurzprofil
Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt                                     
2023-2025: Studentische Hilfskraft, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
2021-2025: Master of Arts Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
2021-2023: Studentische Hilfskraft, Deutsches Zentrum für Integration- und Migrationsforschung
2020-2025: Studentische Hilfskraft, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Bremen
2018-2019: Tutorin für Wissenschaftliches Arbeiten, Universität Bremen
2017-2021: Bachelor of Arts Soziologie, Universität Bremen
2014-2017: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre, Philipps-Universität Marburg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Mirko K. Braack

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

mirko_k.braack@fgz-risc.de

Kurzprofil
2022: Promotion im Fach Soziologie zu  „Exogamie und Teilhabe im Migrationskontext. Quantitative Studien zu exogamen und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Deutschland und Europa“ (Universität Rostock)
Seit 2021: Post-Doc am FGZ
2017-2020: Promotionsstipendiat an der Universität Rostock
2017: Master of Arts in Soziologie (Universität Rostock)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Melanie Dietz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

melanie_m.dietz@fgz-risc.de

Kurzprofil
Seit 2021: Projektmitarbeiterin am FGZ
2017-2022: Projektmitarbeiterin German Longitudinal Election Study (GLES)
2017-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialer Konflikt und sozialer Wandel (Goethe-Universität Frankfurt)
2017: Master of Arts in Soziologie mit Schwerpunkt politische Soziologie
2012: Bachelor of Arts in Soziologie mit Nebenfach Politikwissenschaften

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Laura Hanemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

laura.hanemann@fgz-risc.de

Kurzprofil
Seit 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FGZ
2021-2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Gesellschaftstheorie und Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Stephan Lessenich
2015-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen, Ludwig-Maximilians-Universität München
2014: Promotion zur Dr. phil. mit der Arbeit: »Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Solo- Selbstständigkeit im Lebenslauf«.
2010-2013: Stipendiatin des Promotionskollegs „Zeitstrukturen des Sozialen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2003-2009: Studium der Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Felix Kämper

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

felix.kaemper@fgz-risc.de

Kurzprofil
2018: MA Politische Theorie
2015: BA Philosophie und Politische Ökonomik

Weitere Informationen finden Sie hier.

Leon Krause

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

l.krause@em.uni-frankfurt.de

Kurzprofil
seit 2025: Doktorand am FGZ Standort Frankfurt
seit 2025: Assoziierter Forscher am PRIF
2025: Master of Arts in Politikwissenschaft (FU Berlin)
2024-2025: Studentische Hilfskraft am PRIF
2023: Bachelor of Science Politikwissenschaft (Uni Hamburg)
2021-2024: Studentische Hilfskraft am GIGA Hamburg
2019: Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre (Digitale Wirtschaft)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Vincent Raim

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

vincent.raim@fgz-risc.de

Kurzprofil
Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität im FGZ-Projekt “Versicherheitlichungsbewegungen von Unten am Beispiel von Migration”
2021-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität im FGZ-Projekt “Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt”
2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt im Projekt “AfD-Anhänger im Kontext sozialer Ungleichheiten. Eine milieuvergleichende Studie zu den Ursachen rechtspopulistischer Mobilisierung”
2019: Master of Arts in Soziologie

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fabian Rasem

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

KONTAKT

fabian.rasem@fgz-risc.de

Kurzprofil
Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ Standort Frankfurt a.M.
2020-2021 Projekttätigkeiten (Counter Extremism Projekt Germany, Peace Research Institute Frankfurt, Berlin University Alliance)
2015-2020 Masterstudium der Politischen Theorie (Goethe Universität Frankfurt a.M./TU Darmstadt)
2011-2014 Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Arabistik/Islamwissenschaft (Georg-August-Universität Göttingen)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Eric von Dömming

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

eric.von_doemming@fgz-risc.de

Kurzprofil
Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ; Promotionsprojekt: Kritik der Polizei aus einer rechts- und sozialphilosophischen Perspektive unter Rückgriff auf die Kritische Theorie Frankfurter Schule
2018: Erste juristische Prüfung (Staatsexamen)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitarbeiter*innen der administrativen Geschäftsleitung

Rebecca C. Schmidt

Administrative Geschäftsführerin

Kontakt

rebecca_c.schmidt@fgz-risc.de

+49 69 798-31400

Kurzprofil
Seit 2020: Administrative Geschäftsführerin des FGZ
Seit 2012: Geschäftsführerin (Managing Director) des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Prof. Dr. Klaus Günther und der Forschungsstelle für Strafrechtstheorie und Strafrechtsethik (Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas von Hirsch), sowie bei der internationalen Wirtschaftssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt am Main im Bankaufsichtsrecht
Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften, Strafverfahren- und Strafvollzugsrecht an der Goethe-Universität

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dr. Taylan Yildiz

Forschungskoordinator

Kontakt

taylan.yildiz@fgz-risc.de

Kurzprofil
2022: Habilitation im Fach Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
2020-2021: Vertretungsprofessor, Welker Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft (Prof. Dr. Christoph Bieber), NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
2014-2020: Akademischer Rat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Universität Duisburg-Essen
2012-2014: Postdoc Stipendiat an der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
2012: Promotion im Fach Politikwissenschaft, Universität Bremen
2009-2012: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2004-2009: Stipendiat der Hans-Böckler Stiftung und wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weitere Informationen finden Sie hier.

Heike List

Wissenschaftsmanagerin | Stllv. administrative Geschäftsführerin

Kontakt

heike.list@fgz-risc.de

+49 69 798-31549

Kurzprofil
Seit 06/2024: Stellvertretende administrative Geschäftsführerin und Wissenschaftsmanagerin des bundesweiten und vom BMBF geförderten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
06/2020 – 05/2024: Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung des FGZ, u.a. Beratung und Strategieentwicklung, Struktur-, Budget- und Entwicklungsplanung für 2. Förderphase 2024-2029
02/2018 – 05/2020: Forschungsmanagement und wissenschaftliche Mitarbeit in der Gründungsphase des FGZ, u.a. Entwicklung des Forschungsprogramms und der Governancestruktur sowie der Organisation des Antragsverfahrens (BMBF-Verbundprojekt mit 11 Standorten und administrativer Geschäftsstelle in Frankfurt am Main)
01/2012 – 11/2019: Forschungsmanagement und Wissenschaftliche Mitarbeit in der Ge-schäftsstelle des DFG-Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M., u.a. inhaltliche Konzeption von Konferenzen und Transferveranstaltungen oder die Beratung zu europäischen Drittmitteln (Elternzeit 12/2014 – 01/2018 mit zweijährigem Auslandsaufenthalt in Moskau)
2011 – 2014: Jurymitglied des Josef-Esser-Preises, Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
07/2008 – 12/2011: Wissenschaftliche Mitarbeit im EU-Verbundprojekt „Reconstituting Democracy in Europe“ (RECON) am Lehrstuhl der Professur für Politische Theorie und Philosophie (Prof. Dr. Rainer Forst) am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Frankfurt a.M. mit Lehrtätigkeit und Forschung u.a. zum Thema „Normative Ordnungsstrukturen der Europäischen Union. Zum Nexus von nationaler Vielfalt und Demokratie“ sowie Tätigkeiten in Universitätsgremien und Auswahlkommissionen (Elternzeit 10/2010-08/2011)
11/2007: „Magistra Artium“, Magisterarbeit zum Thema „Ansätze europäischer Minderheitenpolitik“
04/2001 – 11/2007: Studium der Politikwissenschaften, Philosophie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Neuere Geschichte an der Universität Mannheim, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Weitere Informationen finden Sie hier.

Susanne De Wasch

Assistenz der Geschäftsführung

Kontakt

susanne.de_wasch@fgz-risc.de

+49 69 798-31408

Platzhalterbild grauer Umriss einer Person auf hellgrauem Grund.
Kurzprofil
Seit 2022: Assistenz der Geschäftsführerin des FGZ
2021-2022: Veranstaltungsmanagerin im Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt

Mitarbeiter*innen im Bereich Wissenstransfer

Sarah Ketterer

Referentin für Wissenstransfer

Kontakt

sarah.ketterer@fgz-risc.de

+49 69 798-31550

Kurzprofil
Seit 2025: Referentin für Wissenstransfer am FGZ
2023-2025: Studentische Hilfskraft am FGZ Standort Frankfurt
2021-2025: Masterstudium Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung, Goethe-Universität Frankfurt
2021: BA Kulturwissenschaft, Universität Koblenz

Weitere Informationen finden Sie hier.

Katja Maasch

Referentin für Wissenstransfer

Kontakt

katja.maasch@fgz-risc.de

+49 69 798-31548

Kurzprofil
2024: zertifzierte Senior Projektmanagerin
Seit 2021: am FGZ
2021: zertifizierte Webentwicklerin
2020 Master of Arts: Technische Redaktion und multimediale Dokumentation
2019-2021: Redakteurin + Konzepterin, Atelier Markgraph
2018-2019: Technische Redakteurin, Deloitte
2017-2018: Kuratorische Assistentin, Deutsches Architekturmuseum
2016-2017: Management Assistant in Protocol, Europäische Zentralbank
2016: Magister Artium: Alte Geschichte, Kunstgeschichte und Skandinavistik

Weitere Informationen finden Sie hier.

Claudia Spezzano

Referentin für Wissenstransfer

Kontakt

claudia.spezzano@fgz-risc.de

+49 69 798-31550

Kurzprofil
Seit 2025: Referentin für Wissenstransfer am FGZ
Seit 2019: Kulturmanagement, -veranstaltungen und -kommunikation, Kulturamt Frankfurt
2019-2024: Museumspädagogik, kuratorische Assistenz, Kuratorin für Partizipation und Vermittlung am Historischen Museum Frankfurt
2018: Magister Artium Romanistik, Germanistik, Kunstgeschichte

Weitere Informationen finden Sie hier.

Manuel Steinert

Referent für Wissenstransfer

Kontakt

manuel.steinert@fgz-risc.de

+49 69 798-31551

Kurzprofil
Manuel Steinert ist Referent für Wissenstransfer im Geschäftsstellenbereich Wissenstransfer des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Frankfurt. Zuvor war er Mitarbeiter im Bereich Wissenstransfer am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Er studierte Ethnologie und Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studentische Hilfskräfte der Geschäftsstelle

Julius Groß
Madleen Huber
Lena Siebert