Kultur als Kohäsionsmotor? Vom Spiel mit dem Zusammenhalt
Fachforum „Zusammenhalt ist…“ im Rahmen des 11. Kulturpolitischen Bildungskongresses
9. Juni 2022
14:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltung
Die Begründungen für eine – auch monetär gut ausgestattete – Kulturpolitik sind vielfältig. In letzter Zeit hat jedoch besonders eine Argumentationslinie starken Zuwachs erhalten: Zunehmend wird die Rolle der Kultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervorgehoben. Dann ist wahlweise vom »Kitt«, »Bindemittel« oder »Klebstoff« für die Gesellschaft und zur Sicherung der Demokratie die Rede. Dabei wird ignoriert, dass andere Felder Gleiches für sich in Anspruch nehmen. Auch wird in der Regel zwar die Rolle von Kultur für Zusammenhalt betont, der Mechanismus dahinter aber nicht diskutiert. In diesem Fachforum sollen daher die Verbindungspunkte zwischen Kultur und Zusammenhalt aufgezeigt und diskutiert werden.
„Kultur als Kohäsionsmotor? Vom Spiel mit dem Zusammenhalt“ weiterlesenImpressionen aus dem StreitClub #3
StreitClub #3 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“
9. Mai 2022
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung

Am 9. Mai 2022 streiten Nicole Deitelhoff und Michel Friedman mit Armin Nassehi und Roger Köppel darüber, wie viel Identität mit der Demokratie vereinbar ist.
Der StreitClub wird von einer Schulklasse des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main unterstützt.
„StreitClub #3 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?““ weiterlesenSie haben es nicht zum StreitClub #2 geschafft?…hier alles nochmal zum Nachlesen
Deutschland – ein gespaltenes Land?
„Sie haben es nicht zum StreitClub #2 geschafft?…hier alles nochmal zum Nachlesen“ weiterlesen
Impressionen aus dem StreitClub #2
StreitClub #2 – „Deutschland – ein gespaltenes Land?“
21. MÄRZ 2022
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung

Am 21. März 2022 streiten Nicole Deitelhoff und Michel Friedman mit dem Politologen Wolfgang Merkel und dem Journalisten Jan Fleischhauer darüber, ob Deutschland ein gespaltenes Land ist.
Der StreitClub wird von einer Schulklasse des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main unterstützt.
„StreitClub #2 – „Deutschland – ein gespaltenes Land?““ weiterlesenMaking of „FGZ Tapes Episode I“




Neue Videoreihe „FGZ Tapes“ gestartet – Direkt aus dem Keller der Frankfurter Geschäftsstelle
Kontrovers: aus dem FGZ – „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?“
27. JANUAR 2022
16:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltung
Die in Politik und Öffentlichkeit artikulierte Sorge um eine gesellschaftliche Polarisierung umfasst verschiedene Annahmen: Politische Streitfragen zu Pandemiebekämpfung, Klima-, Gender- und Migrationspolitik würden zunehmend verhärtet geführt, Meinungen und Einstellungen, Gruppen und Parteien stünden sich dabei unversöhnlich bis feindschaftlich gegenüber und radikalisierten sich. Wechselseitiges Vertrauen und Kompromissbereitschaft gingen verloren und Konflikte würden immer häufiger gewaltsam ausgetragen. Das „Auseinanderdriften der Gesellschaft“ wird darüber hinaus in einer unüberbrückbar werdenden Kluft zwischen Arm und Reich, regional ungleichen Lebensverhältnissen sowie fehlenden Bildungs- und Aufstiegschancen diagnostiziert.
„Kontrovers: aus dem FGZ – „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?““ weiterlesen