Nach der Coronapandemie: Gesellschaft und Gemeinsinn unter Druck
17. Mai 2022, Politik und Kultur Ausgabe Nr. 05/2022, S. 12
Zum Beitrag
Friedensforscherin Deitelhoff: „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“
15. Mai 2022, ntv
Zum Beitrag
Nato-Beitritt Finnlands: Konfliktforscherin hält Militärschlag Russlands aus Rache für unwahrscheinlich
12. Mai 2022, Neue Osnabrücker Zeitung
Zum Beitrag
Frankfurter Wahlforscherin zum Streit im Landtag. „Wenn 16-Jährige wählen dürfen, macht es Klick“
10. Mai 2022, hessenschau
Zum Beitrag
Eintracht Frankfurt: Holger Horz und Rainer Forst waren beim Sieg über West Ham United dabei
10. Mai 2022, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Russlands fragwürdige Siegesfeier. Mit Nicole Deitelhoff
09. Mai 2022, 3sat NANO
Zum Beitrag
Von Klimarecht und Trümmern der Geschichte. Mit Uwe Volkmann
08. Mai 2022, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Als es um Merz’ Ukraine-Reise geht, ist Kevin Kühnert ungewohnt schweigsam
06. Mai 2022, FOCUS online
Zum Beitrag
„Maybrit Illner“: Streit um offenen Brief an Kanzler Scholz – Sorge vor neuem Kalten Krieg
06. Mai 2022, rnd
Zum Beitrag
Waffenlieferung: Zwei offene Briefe, ein Ziel
05. Mai 2022, ZDF
Zum Beitrag
„Es ist kein Stellvertreterkrieg.“ Nicole Deitelhoff bei „maybrit illner“
05. Mai 2022, ZDF
Zum Beitrag
Faktizität und Vergeltung. Von Cord Schmelzle
03. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Putin darf nicht siegen
01. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Mitmachkrieg“ der Bilder
01. Mai 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will
01. Mai 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Solidarität als Staatsaufgabe
20. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie? Von Christopher Daase
18. April 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Ostermärsche gegen Krieg. Mit Nicole Deitelhoff
18. April 2022, hessenschau
Zum Beitrag
Der Krieg und Europas Sicherheit: Es dürfen nicht alle Verbindungen nach Russland abreißen. Von Nicole Deitelhoff
15. April 2022, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag
Mein Wochenende: Hering zum Frühstück. Interview mit Nicole Deitelhoff
15. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Konfliktforscher: „Wichtig, diplomatische Kanäle offen zu halten.“ Interview mit Christopher Daase
12. April 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Friedensforscherin: Waffenlieferungen sind einziges Mittel. Mit Nicole Deitelhoff
12. April 2022, Das Erste am Morgen (MOMA)
Zum Beitrag
Der Krieg in der Ukraine und Europas Sicherheitsordnung: Wie weiter mit Moskau? Denn weitergehen muss es. Von Nicole Deitelhoff
10. April 2022, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag
„Es zeichnet sich eine militärische Pattsituation ab.“ Interview mit Christopher Daase
06. April 2022, SR 2 KulturRadio
Zum Beitrag
Entsetzen über Butscha – muss Deutschland mehr tun? Mit Nicole Deitelhoff
05. April 2022, phoenix
Zum Beitrag
„Solidarität ist kein Wert an sich.“ Interview mit Rainer Forst
30. März 2022, Philosophie Magazin
Zum Beitrag
Friedenspolitik in Kriegszeiten: Zurück auf null. Von Nicole Deitelhoff und Christopher Daase
26. März 2022, taz
Zum Beitrag
Freiheit in Zeiten des Klimawandels. Mit Christopher Daase ab Minute 17:41
25. März 2022, 3sat Kulturzeit
Zum Beitrag
Die NATO und der Ukraine-Krieg : Es ist legitim, sich zu weigern. Von Christopher Daase
23. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Friedensforscher: Gespräche schaffen Lösungs-Korridor. Mit Christopher Daase
14. März 2022, Das Erste am Morgen (MOMA)
Zum Beitrag
Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine. Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 21:40
11. März 2022, ZDF aspekte
Zum Beitrag
Wir sind die Zaungäste in diesem Konflikt – aber nicht hilflos. Interview mit Nicole Deitelhoff
10. März 2022, Katapult-Magazin
Zum Beitrag
Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen? Mit Nicole Deitelhoff
7. März 2022, SWR 2
Zum Beitrag
„Es braucht dringend pazifistische Stimmen, die eine Gegenmeinung vertreten.“ Interview mit Nicole Deitelhoff
5. März 2022, Spiegel Online
Zum Beitrag
„Der Westen darf Putin nicht zu stark in die Enge treiben.“ Interview mit Christopher Daase
2. März 2022, ZEIT Online
Zum Beitrag
Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung? Mit Stefan Kroll
1. März 2022, rbb kultur, Der Morgen
Zum Beitrag
Russland wird den Blick nach Moldawien richten. Mit Nicole Deitelhoff
26. Februar 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Angriff auf die Ukraine: was jetzt? Gespräch mit Christopher Daase
25. Februar 2022, radioeins rbb, Die Weber
Zum Beitrag
Afghanistan: Was wir aus dem Scheitern lernen können. Mit Christopher Daase
25. Februar 2022, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag
Friedensforscherin über Ukraine-Konflikt: „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“
24. Februar 2022, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
Angriff auf die Ukraine. Mit Nicole Deitelhoff
24. Februar 2022, 3sat NANO
Zum Beitrag
„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
24. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?
22. Februar 2022, Spiegel Online
Zum Beitrag
Mit voller Härte gegen Putin. Von Nicole Deitelhoff
22. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Polarisiert sich Deutschland? Diskussion aus der Reihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“
16. Februar 2022, UniReport
Zum Beitrag
Friedrich Merz: Weichgespült und ratlos
02. Februar 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„Kontrovers: Aus dem FGZ“ / Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?
21. Januar 2022, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Normative Pandemie: Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Von Rainer Forst
18. Januar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Konfliktforscherin: Corona-Proteste waren erwartbar
04. Januar 2022, SWR aktuell
Zum Beitrag
Im Dialog mit der Gesellschaft über Gesellschaft. Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Dezember 2021, GoetheSpektrum
Pandemie als Dauerzustand – Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie?
21. Dezember 2021, Zukunft Gestalten – der Podcast der Bertelsmann-Stiftung
Zum Beitrag
„Wir haben die Geduld miteinander verloren.“ Interview mit Nicole Deitelhoff
9. Dezember 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Expert*innen der Goethe-Universität bewerten den Koalitionsvertrag
3. Dezember 2021, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Tobias Hans: „Nicht nur die Politik ist einem Irrtum aufgesessen“
2. Dezember 2021, Saarbrücker Zeitung
Zum Beitrag
6. Dezember: StreitClub geht in die zweite Runde
29. November 2021, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Warum uns eine Impfpflicht in diesem Corona-Winter nicht helfen wird
24. November 2021, der Freitag
Zum Beitrag
Spaltet eine Impfpflicht die Gesellschaft? Einordnung von Prof. Nicole Deitelhoff
23. November 2021, phoenix
Zum Beitrag
Mehrheit, Minderheit, Spaltung: Falsche Rücksichten in der Corona-Politik?
23. November 2021, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
3G-Pflicht bei der Bahn – so lasch werden die Kontrollen in den Zügen
23. November 2021, Welt
Zum Beitrag
Letzter Ausweg aus der Corona-Pandemie? Bouffier: „An einer Impfpflicht führt kein Weg vorbei“
23. November 2021, hessenschau
Zum Beitrag
Unter Sicherheitsleuten
19. November 2021, netzpolitik.org
Zum Beitrag
„Politik neigt zu Erziehungsmaßnahmen“
18. November 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag
Irrtümer, Fehlentscheidungen, Lebenslügen – wie groß war das Desaster in Afghanistan?
06. November 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag
Atemlose Stille im Hörsaal
05. November 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Freiheit oder Leben – Staatsrechtler Uwe Volkmann zur Schutzpflicht des Staates
24. Oktober 2021, Deutschlandfunk Kulturfragen
Zum Beitrag
Streiten ja, aber bitte ohne Beschimpfungen. Erster Abend der neuen Veranstaltungsreihe »StreitClub« im English Theatre Frankfurt (S. 17)
14. Oktober 2021, UniReport
Zum Beitrag
scobel – Macht und Manipulation. Mit Nicole Deitelhoff und Rainer Forst
30. September 2021, 3sat
Zum Beitrag
Wir brauchen Debatte! Warum Streiten unverzichtbar ist. Mit Nicole Deitelhoff.
29.09.2021, SWR
Zum Beitrag.
Streit-Club im English Theatre: Spaß an der Kontroverse
28. September 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„StreitClub“: Neue Veranstaltungsreihe des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt
28. September 2021, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Laschets Kanzler-Traum: „Realitätsverweigerung der Union“
27. September 2021, Welt
Zum Beitrag
Demokratiezentrum Paulskirche: Frankfurter:innen werden in Planungen miteinbezogen
27. September 2021, Journal Frankfurt
Zum Beitrag
Es kracht im Unionsgebälk
27. September 2021, Wiener Zeitung
Zum Beitrag
Gesellschaft für Wahlforschung: Bundestagswahl: Der Norden ist rot und der Süden bleibt schwarz
27. September 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag
Konzeptstudie zur Bürgerbeteiligung in Paulskirche vorgestellt
27. September 2021, Frankfurt Live
Zum Beitrag
Bürgerräte sollen in der Paulskirche tagen
24. September 2021, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
Wir brauchen Debatte – warum Streiten unverzichtbar ist
23. September 2021, Südwest Presse/Die Neckarquelle
Zum Beitrag
Frieden – ein unerreichbares Ziel? UN-Generalversammlung in New York. Interview mit Nicole Deitelhoff
21. September 2021, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Wahlumfragen: Ungenauigkeit „liegt bei 2 bis 3 Prozent“. Mit Sigrid Roßteutscher
21. September 2021, SWR Aktuell
Zum Beitrag
Nichts zu holen
21. September 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Experten für die Paulskirche in Frankfurt
13. September 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
So können Bürger ihr Votum zum Mahnmal abgeben
10. September 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Bundestagswahl: „Wahlumfragen holen uns aus unseren Meinungsblasen.“ Mit Sigrid Roßteutscher
10. September 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag
Wahlumfragen: Unsicher und jetzt auch rechtlich problematisch
10. September 2021, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Zum Beitrag
Wahlforscherin: Bundestagswahl bleibt spannend bis zum Schluss. Interview mit Sigrid Roßteutscher
08. September 2021, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Warum Umfragen den Wahlausgang nicht mehr vorhersagen können
08. September 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Experten diskutieren: Was entscheidet die Bundestagswahl?l?
08. September 2021, t-online
Zum Beitrag
Was entscheidet die Wahl?
07. September 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Wahlkampf 2021 – Politiker:innen zwischen Hass und Hetze. Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 06:41
31. August 2021, NDR Panorama 3
Zum Beitrag
Bundestagswahl: Wie die Parteien auf der Straße um Wähler werben
30. August 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Paulskirche Frankfurt: Abweichende Ideen erlaubt
23. August 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Dann müsste auch die Maskenpflicht weg“ – Juristen zu Spahns Corona-Plan
05. August 2021, T-Online
Zum Beitrag
Rechtswissenschaftler erklärt: Nena polterte mit CSD-Vergleich gegen Corona-Regeln für ihr Konzert: Warum ihre Argumentation hinkt
27. Juli 2021, Stern
Zum Beitrag
Es gibt nur noch den Untergang
25. Juli 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Aus Krisen lernen. Daten aus der Finanzkrise von 2008 geben Aufschluss über die möglichen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Von Markus Gangl
12. Juli 2021, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag
Corona-Bilanz für Hessen: Schlechte Noten für Covid-Politik
11. Juli 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„Wieso darf es ungeimpfte Lehrer geben?“
10. Juli 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Die Kommunikation zwischen sozialen Klassen lässt nach.“ Interview mit Nicole Deitelhoff
09. Juli 2021, hr-iNFO
Zum Beitrag
Wie sich die Gesellschaft verändert
09. Juli 2021, Frankfurt Live
Zum Beitrag
Forschungsgruppe „Rekonfiguration und Internalisierung von Sozialstruktur“ (RISS) untersucht sozialen Wandel der Gegenwart
07. Juli 2021, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Interview mit Nicole Deitelhoff: „Zusammenhalt wird immer dann problematisch, wenn er angefordert wird“
02. Juli 2021, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Gesellschaftlicher Zusammenhalt. „Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz“. Interview mit Nicole Deitelhoff und Matthias Middell
28. Juni 2021, ZEITmagazin
Zum Beitrag
Wir oder Ich – Wie gelingt Solidarität? Demokratie-Forum Hambacher Schloss
16. Juni 2021, SWR
Zum Beitrag
Wann hört es auf? Von Uwe Volkmann
09. Juni 2021, ZEITonline
Zum Beitrag
Das Recht, Unfug Unfug zu nennen. Interview mit Rainer Forst
08. Juni 2021, Kölner Stadtanzeiger
Zum Beitrag
Solidarität in der Krise. Dialektik der Solidarität. Von Rainer Forst
27. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Gute Nachrichten in der Krise?! Interview mit Nicole Deitelhoff
26. Mai 2021, Change-Magazin der Bertelsmann-Stiftung
Zum Beitrag.
Römerberggespräche: Systemkritik im Zeichen des Virus
25. Mai 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Zum Nachschauen: Diskussionsrunde über Politik in Corona-Zeiten
06. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Die Paulskirche in Frankfurt: Vom Museum ins Leben – Demokratie sucht einen Ort. Von Nicole Deitelhoff
4. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Mehr als ein Festakt. Noch zwei Jahre bis zum Jubiläum der ersten deutschen Nationalversammlung. Höchste Zeit für ein Programm, findet das „Netzwerk Paulskirche“
27. April 2021, FAZ
Zum Beitrag
Forscherin über Debattenkultur: „Demokratie ist Infragestellung!“. Interview mit Nicole Deitelhoff
20. April 2021, taz
Zum Beitrag
Das Parlament als Polizeibehörde. Von Uwe Volkmann
20. April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Gras im Wind? Von Uwe Volkmann
06. April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Mütter – Kinder, Karriere und noch viel mehr? Interview mit Daniela Grunow
31. März 2021, ARD Planet Wissen
Zum Beitrag
Eingefrorene Zeit. Von Rainer Forst
27. März 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Hygiene-Regime könnte sich fortsetzen. Jurist und Politologin streiten über Corona-Regeln
27. März 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Forschung in Frankfurt: Für mehr Streitkultur
25. März 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
2. März 2021, Hessen schafft Wissen Podcast
Zum Beitrag
Gerechtigkeit. Was sonst? Ein Doppeljubiläum: Vor 100 Jahren wurde der Philosoph John Rawls geboren, und vor 50 Jahren erschien seine ‚Theorie der Gerechtigkeit‘ Von Rainer Forst
11. Februar 2021, Die ZEIT
Zum Beitrag
Wir Verdrängungskünstler. Von Uwe Volkmann
25. Januar 2021, FAZ
Zum Beitrag
„Vielleicht denken wir zu viel über Corona nach.“ Interview mit Nicole Deitelhoff
16. Januar 2021, ZEIT
Zum Beitrag
Die Demokratie in der Krise. Eine nervöse Gesellschaft in der Pandemie zwischen Fortschritt und Regression. Von Rainer Forst
02./03. Januar 2021, Frankfurter Rundschau
Zusammenhalt in der Corona-Krise: „Wichtig, andere Meinungen nicht pauschal abzuwerten“. Interview mit Daniela Grunow
22. November 2020, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
Die Nervosität steigt
26. Oktober 2020, SZ
Zum Beitrag
Bildungsexperten für Offenhalten der Schulen „Zu wenig gelernt für die nächste Phase der Schulschließungen“
23. Oktober 2020, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag
Ein Bus für die Debatte
21. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Hannah Arendt und der Gehorsam
14. Oktober 2020, tagesschau.de
Zum Beitrag
Frankfurter DemokratieWagen nimmt Fahrt auf
9. Oktober 2020, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag
„Die Bilder in den Köpfen müssen sich verändern.“ Im Interview erklären zwei Wirtschaftsprofessorinnen, warum Frauen trotz gleicher Leistung seltener eine Wirtschaftsprofessur erhalten als Männer und wie sich die Benachteiligung verhindern lässt.
8. Oktober 2020, Handelsblatt
Zum Beitrag
30 Jahre Deutsche Einheit. Demokratie als Lernprozess. Von Rainer Forst
5. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Deutsche Einheit – Gesummte Freiheit in der Paulskirche
4. Oktober 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Feierstunde zum Einheitstag: „Freiheit muss erkämpft werden“
3. Oktober 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Frauen wirtschaften anders. Nicola Fuchs-Schündeln im Gespräch mit Liane von Billerbeck
29. September 2020, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Das neue Bild des Mannes muss sich erst noch etablieren. Interview mit Daniela Grunow
28. September 2020, annabelle.ch
Zum Beitrag
„Männer und Frauen verhalten sich unterschiedlich“. Deutschlands Volkswirte diskutieren über die Gleichberechtigung der Geschlechter. Die Professorin Nicola Fuchs-Schündeln erklärt, warum so wenig Frauen in der Ökonomie vertreten sind und was für eine Quote spricht
28. September 2020, Spiegel Wirtschaft
Zum Beitrag
Nicola Fuchs-Schündeln zum Fellow der Econometric Society gewählt
25. September 2020, Goethe-Uni Aktuell
Zum Beitrag
Die Verwahrlosung der Demokratie. Konflikte sind keine Gefahr für die Republik, sondern gehören zu ihrem Wesen. Aber wenn Gruppen aus dem demokratischen „Wir“ ausgeschlossen werden, sollten wir hellhörig werden. Von Rainer Forst
2. September 2020, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
„Die Diktatur ist die Sternstunde der Inkompetenz“
Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum „Forum Bellevue“ mit der Autorin Hertha Müller, dem Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt und dem Frankfurter Professor für Politische Theorie und Philosophie Rainer Forst
16. Juli 2020, UniReport
Zum Beitrag
Forum Bellevue. Ein Volk ohne Nähe
30. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Corona-Pandemie: Testfall für die Demokratie. Mit Rainer Forst ab Minute 26:01
29. Juni 2020, ZDF heute journal
Zum Beitrag
Testfall Corona – Wie geht es unserer Demokratie?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Rainer Forst, Herta Müller und Daniel Ziblatt
29. Juni 2020, Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Zum Beitrag
Demokratie und Macht. Das Virus darf sich nicht in die Demokratie einschleichen. Interview mit Rainer Forst
27. Juni 2020, Die ZEIT
Zum Beitrag
Neues Forschungsinstitut. Mit dem Streitbus in die Stadt
15. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Politik am Rande der Kapazitätsgrenze. Corona und Politik. Mit Rainer Forst ab Minute 24:50
4. Juni 2020, hr info
Zum Beitrag
Wer ist wir? Die Bundesregierung lässt den sozialen Zusammenhalt in einem neuen Institut erforschen. Die Wissenschaft wird dafür politisch in die Pflicht genommen
4. Juni 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Neues Forschungsinstitut zum gesellschaftlichen Zusammenhalt Die Polarisierung der Gesellschaft verstehen
28. Mai 2020, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag
„Die wissenschaftliche Exzellenz ist bedroht“
Die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln fordert in der Krise Unterstützung für junge Forscherinnen mit Kindern
8. Mai 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Kein Grundrecht gilt grenzenlos“. Was zählt bei der Bekämpfung der Pandemie mehr: Der Lebensschutz oder die Freiheit? Seit Tagen hält diese Debatte die Öffentlichkeit in Atem. Aber lassen sich Grundrechte überhaupt derart gegeneinander abwägen? Ein Gedankenaustausch zwischen dem Philosophen Jürgen Habermas und dem Rechtstheoretiker Klaus Günther
7. Mai 2020, Die Zeit
Zum Beitrag
Wenn die Justiz der Herde folgt. Von Uwe Volkmann
06. Mai 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Das antidemokratische Virus. Von Rainer Forst.
04. Mai 2020, SZ
Zum Beitrag
ARD extra: Die Corona-Lage. Mit Rainer Forts ab Minute 19:31
30. April 2020, ARD extra
Zum Beitrag
Krise und Demokratie. Im Gespräch mit Rainer Forst
22. April 2020, Tachles Videocast des Jüdischen Museum Frankfurt
Zum Video
3 kluge Köpfe mit Rainer Forst
11. April 2020, rheinmaintv
Zum Beitrag
Das höchste Gut. Von Uwe Volkmann
01. April 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die Krise als Chance. Welche Chancen ergeben sich aus der aktuellen Corona-Situation für unsere Zukunft? Wir blicken auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 27:42
30. März 2020, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Der infizierte Rechtsstaat Von Uwe Volkmann (mit Stefan Huster und Thorsten Kingreen)
26. März 2020, taz
Zum Beitrag
„Man sollte sich einfach hineinstürzen“. Interview mit Prof. Nicole Deitelhoff
23. März 2020, Wissenschaftskommunikation.de
Zum Beitrag
Konfliktforscherin Deitelhoff. Über Kurven in die Laufbahn
8. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die Feier der Irrationalität. Von Rainer Forst
04. März 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
„Streit ist notwendig“. Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
9. Februar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
„Wir schulden einander vernünftige Gründe“. Interview mit Rainer Forst
Februar 2020, Brandeins Magazin
Zum Beitrag
Frankfurt: Alle unsere Krisen
27. Januar 2020, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Was ist Wahrheit? Von Uwe Volkmann
13. Januar 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag