StreitClub #2 – „Deutschland – ein gespaltenes Land?“

21. MÄRZ 2022
19:30 – 21:00 Uhr

Veranstaltung

Am 21. März 2022 streiten Nicole Deitelhoff und Michel Friedman mit dem Politologen Wolfgang Merkel und dem Journalisten Jan Fleischhauer darüber, ob Deutschland ein gespaltenes Land ist.

Der StreitClub wird von einer Schulklasse des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main unterstützt.

„StreitClub #2 – „Deutschland – ein gespaltenes Land?““ weiterlesen

Kontrovers: aus dem FGZ – „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?“

27. JANUAR 2022
16:30 – 18:00 Uhr

Veranstaltung

Die in Politik und Öffentlichkeit artikulierte Sorge um eine gesellschaftliche Polarisierung umfasst verschiedene Annahmen: Politische Streitfragen zu Pandemiebekämpfung, Klima-, Gender- und Migrationspolitik würden zunehmend verhärtet geführt, Meinungen und Einstellungen, Gruppen und Parteien stünden sich dabei unversöhnlich bis feindschaftlich gegenüber und radikalisierten sich. Wechselseitiges Vertrauen und Kompromissbereitschaft gingen verloren und Konflikte würden immer häufiger gewaltsam ausgetragen. Das „Auseinanderdriften der Gesellschaft“ wird darüber hinaus in einer unüberbrückbar werdenden Kluft zwischen Arm und Reich, regional ungleichen Lebensverhältnissen sowie fehlenden Bildungs- und Aufstiegschancen diagnostiziert.

„Kontrovers: aus dem FGZ – „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?““ weiterlesen

Polarisierung und Zusammenhalt in der Demokratie

Workshop der Forschungsfelder „Demokratie und Öffentlichkeit“ und „Milieu und soziale Ungleichheiten“

13. JANUAR UND 14. JANUAR 2022
Veranstaltung

Der Workshop „Polarisierung und Zusammenhalt in der Demokratie“ wird von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Cord Schmelzle für die Forschungsfelder „Demokratie und Öffentlichkeit“ sowie „Milieu und soziale Ungleichheiten“ des FGZ organisiert.

„Polarisierung und Zusammenhalt in der Demokratie“ weiterlesen

„Wir sind jetzt hier“ – Filmvorführung und Gespräch über die Frage: Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt?

26. NOVEMBER 2021
14:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltung

Der Film „Wir sind jetzt hier“ erzählt die Geschichte von sieben jungen Männern, die um 2015 aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland flohen. Mit Blick in die Kamera erzählen sie vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten verflechten sich nahtlos zu einer gemeinsamen Erzählung und lassen die Zuschauer*innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht. Und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.

Der Fokus des virtuellen Podiumsgesprächs soll dabei ganz auf der Frage liegen: Wie kann eine gelingende Flucht- und Migrationspolitik dazu beitragen, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht? Wie lässt sich Integration so organisieren, dass wir stärker zusammenwachsen?

„„Wir sind jetzt hier“ – Filmvorführung und Gespräch über die Frage: Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt?“ weiterlesen

Das Recht des Zusammenhalts

Jahrestagung des Cluster 1

11. NOVEMBER UND 12. NOVEMBER 2020
Veranstaltung

Die diesjährige Tagung des Cluster 1 wird am 11. und 12. November als Hybridformat in den Räumlichkeiten des Frankfurter FGZ-Standortes stattfinden und sich dem Thema „Das Recht des Zusammenhalts“ widmen.

Dass das Recht eine wesentliche Rolle für gesellschaftlichen Zusammenhalt spielt, scheint so selbstverständlich zu sein, dass kaum genauer gefragt wird, warum das der Fall ist und auf welche Weise das Recht diese Aufgabe bewältigt – und bewältigen sollte. Gleichzeitig wird aber auch immer wieder betont, dass das Recht – prominent in der Form einer für die nationale Rechtsordnung konstitutiven Verfassung – nicht alleine in der Lage sei, eine Gesellschaft zu integrieren. Das soll vor allem dann gelten, wenn diese durch Eigenschaften wie funktionale Differenzierung, Multikulturalismus, Pluralismus und Diversität gekennzeichnet ist. Ohne eine tragende, historisch verbürgte, gemeinschaftlich geteilte und gesicherte normative Grundlage sei das Recht mit den aus jenen Eigenschaften resultierenden Konflikten überfordert, trage vielleicht sogar selbst zur Desintegration bei. Wer dagegen die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt produktive Funktion von Konflikten akzentuiert, die in rechtlichen Verfahren friedlich ausgetragen werden sollen, muss sich fragen lassen, ob und wie das Recht gleichzeitig Konfliktaustragung ermöglichen und ihre Eskalation in desintegrative und gewalttätige Formen verhindern kann – wofür die aktuellen Debatten über den Umgang mit „Hassrede“ in sozialen Netzwerken ein Beispiel ist. Die Jahrestagung will mit der Thematisierung solcher Fragen dazu beitragen, das Verhältnis zwischen Recht und Zusammenhalt in seiner Einheit und Differenz besser zu verstehen.

„Das Recht des Zusammenhalts“ weiterlesen