„…nicht nur aktuell, sondern auch zukunftsweisend für das Institut“: Im frisch erschienenen FGZ-Blog-Beitrag „Die Krise als Wahrnehmung und Umbruch“ zieht Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, ehem. Forschungskoordinator des FGZ und Assoziiertes Mitglied am Standort Frankfurt) ein Resümee über die Jahreskonferenz „Zusammenhalt in der Krise“, die am 8. und 9. Juli 2021 stattgefunden hat.
Was nun? Gesellschaftlicher Zusammenhalt nach Corona – FGZ live
Zusammenhaltsforschung in Deutschland: Ansätze, Konzepte und Fragestellungen – FGZ live
Steffen Mau: Neue Ungleichheiten, neue Spaltungslinien? – FGZ Live
Die Systemrelevanten und die Entbehrlichen: Gesellschaftliche Prioritäten in der Krise – FGZ live
Demokratie in der Krise – Krise der Demokratie? – FGZ live
Aus der FGZ-Jahreskonferenz 2021 – Tag 2
Aus der FGZ-Jahreskonferenz 2021 – Tag 1
Erfolg für Projektleitungen am FGZ-Standort Frankfurt!
Mit gesellschaftlichem Wandel und seinen möglichen Auswirkungen für Einzelne sowie die Gesellschaft insgesamt beschäftigt sich ab Herbst die neue DFG-Forschungsgruppe „Rekonfiguration und Internalisierung von Sozialstruktur“ („Reconfiguration and Internalization of Social Structure“, RISS), auch unter Beteiligung von FGZ-Wissenschaftler:innen: Daniela Grunow, Co-Sprecherin unseres Frankfurter Standorts, ist Sprecherin der Forschungsgruppe. Richard Traunmüller, der ebenfalls am Frankfurter FGZ-Standort forscht, ist Co-Sprecher.
FGZ-Jahreskonferenz am Standort Frankfurt
08. JULI UND 09. JULI 2021
Veranstaltung
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
„FGZ-Jahreskonferenz am Standort Frankfurt“ weiterlesen