StreitFilme – Preview der Frankfurter Filmtage zu Demokratie, Konflikt und Streit
18. – 21. Mai, 19:30 bis 22:00 Uhr
Veranstaltung
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main

Zusammenhalt ist…unbequem.
30. Januar, 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltung
Zazie Kino Bar
Kleine Ulrichstraße 22
Halle (Saale)
Stellvertretend für den Standort Halle wird das Transferprojekt von Andreas Petrik schlaglichtartig die dortige Perspektive auf Zusammenhalt beleuchten.
Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung.
„Zusammenhalt ist…unbequem.“ weiterlesenGesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorien, Politiken, Kulturen
3. Jahrestagung Cluster 1
12. und 13. Januar 2023 in Frankfurt am Main
Veranstaltung
Die 3. Tagung des Cluster 1 wird am 12. und 13. Januar am FGZ-Standort in Frankfurt stattfinden.
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorien, Politiken, Kulturen“ weiterlesenStreitClub #6 – „Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?“
13. Februar 2023 Streitclub
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung
Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Im StreitClub #6 diskutieren Nicole Deitelhoff und Michel Friedman dieses Mal mit den Politikwissenschaftlern Prof. Carlo Masala und Prof. Johannes Varwick über die Europäische Friedensarchitektur und die Frage was für Europa aus dem Krieg in der Ukraine folgt.
Im Hintergrund und auf der Bühne haben wir eine Klasse der Ziehenschule in Frankfurt zu Gast.
weiterlesenStreitClub #5 – „Kann politische Schuld verjähren?“
28. November 2022
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung

Nicole Deitelhoff und Michel Friedman diskutieren mit den beiden HistorikerInnen Dr. Franziska Davies und Prof. Andreas Rödder, welche Rolle die historische politische Schuld in aktuellen Krisen spielt. Dabei ist vor allem an jene Krise zu denken, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde.
Im Hintergrund und auf der Bühne wird dieses Mal eine Klasse der Schillerschule in Frankfurt mitwirken.
„StreitClub #5 – „Kann politische Schuld verjähren?““ weiterlesenZusammenhalt ist… gefährlich?
StreitClub #4 – „Angst vor der Armut – versagt der Staat?“
10. Oktober 2022
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung

Am 10. Oktober startet der StreitClub in seine zweite Spielzeit! Dieses Mal mit dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, und dem Wirtschaftsjournalisten Rainer Hank.
Außerdem begrüßen wir noch Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe von der Hohen Landesschule Hanau, die am 10. Oktober als Hintergrundanalysten mit dabei sind!
„StreitClub #4 – „Angst vor der Armut – versagt der Staat?““ weiterlesenTransfertagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt? – Zwischen Wissenschaft und Praxis“
13. und 14. Oktober 2022
Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Transfertagung
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
I.G.-Farben-Haus | Norbert Wollheim-Platz 1
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt“: Ein Begriff, der nach steiler Karriere mittlerweile kaum noch aus politischen wie öffentlichen Debatten wegzudenken ist, ob als vielbeschworener „Kitt“ der Gesellschaft oder im Kontext seiner (vermeintlichen) Gefährdung. Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) analysiert interdisziplinär Möglichkeiten und Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei ist die Forschung auch auf Wissen und Praktiken aus der Gesellschaft angewiesen, um die eigenen Fragestellungen und Erkenntnisse einordnen zu können. Doch wie kann die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gelingen – insbesondere in Zeiten von wachsender Wissenschaftsskepsis und schwindendem Vertrauen in demokratische Institutionen? Wie kann zeitgemäßer und zukünftiger Wissenstransfer aussehen? Und wie kommt man von „Zusammenhalt denken“ zu „Zusammenhalt machen“?
Weitere Informationen finden Sie auch unter fgz-risc.de/veranstaltungen/details/transfertagung-2022.
„Transfertagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt? – Zwischen Wissenschaft und Praxis““ weiterlesenEscape Bubbles – Projektstart und Seminar im Wintersemester
Durch welche Schlagworte machen wir uns ein Bild unserer Zeit? Filterblase(n), Populismus, Demokratie, Radikalisierung, soziale Medien…? Wie fühlt es sich in einer komplett abgeschlossenen Filterblase an? Und wie kommt man aus dieser wieder heraus? Wie gut ist unsere Kommunikations- und Streitkultur? Durch welche Bildwelten lässt sich unsere Zeit begreifen und produktiv verständlich machen? Diesen Fragen will sich das Transferprojekt „Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) auf kreativ-spielerische Weise nähern.
„Escape Bubbles – Projektstart und Seminar im Wintersemester“ weiterlesen